Qanun-Virtuosin aus Kreta – transkultureller Ethno-Jazz

Qanun-Virtuosin | Komponistin | Kultur/Musikvermittlerin | Dozentin | Klangforscherin mit Seele

Eleanna Pitsikaki, als eine der wenigen weiblichen Qanun-Spielerinnen auf der internationalen Bühne spielt sie das Qanun nicht einfach – sie lässt es atmen. Auf Kreta geboren und aufgewachsen, erzählt sie mit ihren Saiten Geschichten und baut klangliche Brücken zwischen Welten. Ihre Musik ist ein lebendiger Dialog: Osten trifft Westen, Tradition verschmilzt mit Improvisation, Makam begegnet Jazz – und das klangliche Erbe der Vorfahren fließt in mutige neue Formen. Ihr Schwerpunkt liegt auf transkulturellem Ethno-Jazz. Mit Neugier und Mut verbindet sie griechische, türkische, balkanische und arabische Traditionen mit Jazz, Improvisation und Poesie.

Ob in der Elbphilharmonie in Hamburg, im Odeon des Herodes Atticus in Athen oder in einem Seminarraum der Universität – Eleanna ist ganz präsent: mit Herz, Herkunft und einem unerschrockenen Forschergeist. Als eine der wenigen weiblichen Qanun-Spielerinnen auf der internationalen Bühne ist sie weit mehr als eine Musikerin: Sie ist Vermittlerin, Übersetzerin zwischen Kulturen und eine leidenschaftliche Stimme für künstlerischen wie akademischen Wandel.

Sie stand mit legendären Künstler:innen wie Yasmin Levy, Ross Daly, Kelly Thoma, Evanthia Reboutsika, Pantelis Thalassinos, Yorgos Kazantzis, Sokratis Sinopoulos, Oumeima El Khalil, Nil Venditti, Bar Avni, Yurdal Tokcan, Göksel Baktagir und László Fenyő auf der Bühne.

Produktion „Aroma“ – Line-up
Eleanna Pitsikaki: Qanun
Marvin Kollmann (E-Bass)
Samuel Wahlandt (Drums)
Lukas Ebner (Keys)
Vladimir Dindiryakov (Kaval).

Produktion „Balkan Fuego“ – Line-up
Eleanna Pitsikaki: Qanun
Vladimir Dindiryakov : Kaval
Dennis Merz: Gitarre

Seit 2023 ist sie Mitglied des Trickster Orchestra, das transtraditionelle Musik mit zeitgenössischem Jazz verknüpft. Eine gemeinsame Aufnahme erschien beim legendären Label ECM Records.
Zuvor war sie Gründungsmitglied des Bridges Kammerorchesters in Frankfurt. Sie war sieben Jahre lang als Musikerin, Arrangeurin, Musikvermittlerin und mitgestaltende Stimme einer transkulturellen Vision aktiv. Dabei erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Trio Balkan Fuego
Was passiert, wenn Tradition auf Innovation trifft und das Feuer des Balkan-Geistes auflodert?
Das Balkan Fuego Trio – ein einzigartiges Ensemble, das die feurigen Rhythmen des Balkans mit der leidenschaftlichen Intensität des Flamencos vereint.

Die unerwartete Kombination von Qanun, Kaval und Gitarre schafft einen unverwechselbaren, einzigartigen Klang und eine authentische musikalische Identität. Die Musik ist eine abenteuerliche Reise durch die vielfältigen Landschaften der Balkan-Folklore, bereichert durch die lebendige Energie des Flamencos und den improvisatorischen Geist des Jazz. Jedes Konzert überschreitet Ländergrenzen und Genres und vereint traditionelle Klänge mit zeitgenössischen Einflüssen, um etwas völlig Neues zu erschaffen.

Das Live-Erlebnis ist eine Explosion aus Energie, Leidenschaft und technischem Können, bei denen jeder Ton lebendig wird. Es entsteht eine Atmosphäre, in der das Publikum nicht nur zuhört, sondern auch fühlt, tanzt, ja die Musik „erlebt“. Jedes Mitglied des Balkan Fuego Trios bringt seine eigene reiche kulturelle Herkunft und künstlerische Vision ein, wodurch eine musikalische Fusion entsteht, die ebenso dynamisch und vielfältig ist wie die kulturellen Hintergründe.
2025 sind sie beim Schleswig-Holstein-Musikfestival aufgetreten.

Und was macht sie sonst noch?
Eleanna trägt viele Hüte – und sie passen alle. Sie ist Forscherin, Komponistin, Kulturvermittlerin, Dozentin und Pädagogin. Für sie ist Musik ein Raum für Empathie, Inklusion und kreative Begegnung. Aktuell unterrichtet sie an der Hochschule für Musik Mainz, mit dem Schwerpunkt interkulturelle Musikpädagogik, und gibt Kurse in Qanun und osmanischem Makam am Freien Musikzentrum München.
Ihre Forschung bewegt sich im Spannungsfeld von Musik, Migration und Zugehörigkeit – und genau dazu promoviert sie derzeit an der Hochschule für Musik Mainz.

Sie war Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln, leitete innovative Workshops wie Transcultural Session und ist Teil eines europäischen Forschungsprojekts zur kulturellen Bildung und sozialen Kohäsion durch Kunst. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln arbeitet sie am Projekt Advancing Cultural Literacy for Social Inclusion through Dialogical Arts Education, im Rahmen von dialoguing@rts.

Seit September 2024 ist sie zudem Stipendiatin der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und engagiert sich aktiv in der dialoguingarts-Community der Leuphana Universität Lüneburg – im Austausch mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen.

Auch ihre musikvermittelnden Projekte zeigen ihr Engagement für Verbindung und Teilhabe: Sie gründete u.a. das Peraxenon Ensemble und das frühere Projekt Tiny Bridges, arbeitete im Culture Lab des Kulturamts Frankfurt mit Kindern – und bringt regelmäßig Klangexperimente in interkulturelle Bildungsräume.

Referenzen / Meilensteine / Preise
2020 war Eleanna in einer ZDF-Dokumentation über Kreta Protagonistin – mit Musik und Erinnerungen.
Ihr Trio Balkan Fuego begeistert mit lebendigen Auftritten auf Festivals wie Jazz & Joy oder Schleswig-Holstein Musik Festival.

Mit dem Bridges Kammerorchester gewann sie zweimal den Preis der deutschen Schallplattenkritik (für Complementarity und Identigration), den Power of the Arts Award und den Frankfurter Integrationspreis – Auszeichnungen, die Musik als verbindende Kraft würdigen.

Sie vertrat Griechenland beim 2. Qanun-Festival am Staatskonservatorium Ankara (2015) und feierte ihr Solodebüt mit dem Orchester der Musikakademie Plovdiv (2014).
2025 wurde sie als Mitglied des Trickster Orchestra mit dem WDR Liminal Music preis ausgezeichnet.

No shows booked at the moment.